Projekt: Naturschutzgroßprojekt Wispertaunus (Planungsphase 2023-2026)
Ziel: Entwicklung eines Naturwaldverbundes mit 2.800 Hektar
Planungsraum: 7.677 Hektar
Der Wispertaunus ist ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet in Hessen. Seit 2013 entwickeln sich hier Teile des hessischen Landeswaldes als sogenannte Naturwälder weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Viele seltene und bedrohte Tierarten wie die Bechsteinfledermaus, die Wildkatze oder die Haselmaus finden hier wertvollen Lebensraum. Diese Naturwälder sind etwas Besonderes in der ansonsten dichtbesiedelten Region und wertvoll für Tiere und Menschen.
Die Idee hinter dem Naturschutzgroßprojekt Wispertaunus ist es, sicherzustellen, dass diesem Verbund an Naturwäldern weitere besondere Waldgebiete hinzukommen und langfristig erhalten bleiben.
Das Naturschutzgroßprojekt gliedert sich in zwei Projekte. In Projekt I, der sogenannten Planungsphase, untersuchen Fachleute, darunter Biologinnen und Biologen sowie weitere Expertinnen und Experten, die Wälder der Region. Ziel ist es, herauszufinden, welche Flächen sich besonders gut für den Naturschutz eignen. Dabei stehen vor allem naturnahe Wälder im Fokus, da sie vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten, Wasser im Boden besser speichern und Hitze und Trockenheit besser verkraften können – dabei werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie Akzeptanz vor Ort und die Einbindung politischer Entscheidungsträger berücksichtigt.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird in Projekt II das zuvor gemeinsam mit regionalen Akteuren Vorbereitete, konkret umgesetzt. Dazu gehört beispielsweise, bestimmte Wälder der natürlichen Entwicklung zu überlassen. Da viele Flächen im Wispertaunus kommunales Eigentum sind, können die Gemeinden dafür eine finanzielle Anerkennung erhalten.
Auch Flüsse und Quellen sollen in einen natürlicheren Zustand zurückgeführt werden. Dazu werden technische Eingriffe wie Betoneinfassungen entfernt. Besonders wertvolle Bäume wie alte Buchen mit Spechthöhlen oder Horsten werden erhalten und gekennzeichnet.
Wichtig ist, dass alle geplanten Maßnahmen auf einem gemeinsamen Verständnis beruhen und nur durchgeführt werden, wenn sie von allen Beteiligten getragen werden.